Elektronische Kataloge zu entwickeln war Anfang der 90er im Zeitalter von MS-DOS und Disketten ein kühnes Unternehmen. Aber genau das war das Ziel von Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Klaus Armbruster und Dipl.-Ing. (FH) Harald Witt, die im Februar 1992 die „NOVA Software GmbH, Entwicklung, Beratung“ gründeten. Die beiden jungen Ingenieure ließen sich im Technologiepark Offenburg nieder und zogen mit ihren innovativen Lösungen zahlreiche Unternehmen als Auftragsgeber an Land.
Angefangen hat die Firmengeschichte mit der Entwicklung der elektronischen Kataloge CCS und TEC. Diese unterstützten die Anwender bei der Werkzeugauswahl von Fräs-, Gewinde- und Bohrwerkzeugen. Die Angabe der Schnittdaten und der Standzeiten erleichterte dem Benutzer den Einsatz der Werkzeuge enorm. Die Nachfrage war groß und schon bald konnte sich das junge Unternehmen vergrößern. Die ersten Mitarbeiter wurden eingestellt.
Durch den technischen Fortschritt ersetzten CD-ROMs bald die Disketten, auf denen die Elektronischen Kataloge bisher gespeichert waren. Außerdem verbreitete sich das World Wide Web, wodurch sich das Produktspektrum der NOVA Software nochmals erweiterte. Die Elektronischen Kataloge zur Produktauswahl waren nun im Internet durch Online-Shops präsent. Nur kurze Zeit später wurden die Produktdaten auch zur Generierung von Papierkatalogen und Preislisten eingesetzt.
Marktführer verschiedener Branchen schätzen das Angebot von Elektronischen Katalogen, so dass NOVA Software sie als Kunden gewinnen konnte. Die Idee kam an: Eine Produktdatenbank zur Datenpflege aufzubauen und diese Daten für verschiedene Ausgabemedien zu nutzen. „Auf Knopfdruck“ können Papierkataloge, Kataloge auf CD/DVD und Web-Kataloge jederzeit mit aktuellen Daten produziert werden. Die Produktionszeit wird hierbei erheblich verkürzt.
Elplan 1.2a wurde 1993 entwickelt.
Ein zweites Standbein der NOVA Software GmbH ist die Entwicklung von kundenspezifischer Individualsoftware. Hier sind die Bandbreiten der Kunden und deren Anforderungen besonders groß. Für ein führendes Maschinenbau-Unternehmen wird beispielsweise eine spezifische Dokumentverwaltung erstellt. Ein anderes Unternehmen benötigt eine elektronische Plantafel zur Auftrags- und Maschinenverwaltung. Ein Labor-Unternehmen kann mit seinem speziellen Labor-Informations-Management-System jetzt alle Lebensmittelproben sicher verwalten, die Ergebnisse im Internet gesichert für seine Kunden veröffentlichen und auch gegenüber dem Kunden abrechnen. Selbst Auktionshäuser arbeiten mit einer NOVA-Auktionssoftware, mit der die Objekte verwaltet, veröffentlicht, Auktionen durchgeführt und abgerechnet werden. Auch die sportliche Seite wird von der NOVA Software GmbH abgedeckt: Unter www.liga-db.de werden Ringer-Wettkämpfe im In- und Ausland verwaltet und Ergebnisse veröffentlicht.
2003 bezog das Unternehmen neue Büroräume im „Langen Franz“ in Offenburg. Es konnte als Ausbildungsbetrieb schon einige Ausbildende erfolgreich zum Fachinformatiker für den Bereich Anwendungsentwicklung zum Abschluss führen und übernehmen. 2012 feiert die NOVA Software GmbH das 20-jährige Jubiläum als zukunftsträchtiges Unternehmen. Die Kunden schätzen die langjährige Erfahrung und praxisorientierte Arbeitsweise. Dies ist ein Verdienst der qualifizierten und hoch motivierten Mitarbeiter der NOVA Software GmbH.